
N janzer Jroschen kost' die Welt

Dmaj7 H7 E7 A
Nu hör’n se mal, ja ham se nich n Stückchen Wurst für mir?
A7 D
N schmieriges von jestern halt. Ik zahl ooch nüscht darfür!
D7 G
Wat woll’n se denn, ik jeb ihn nich mein letzten Jroschen Jeld.
G D7 A
Det spar ik mia für mehr Pläsir und koof die janze Welt.
D A
Ham se nich, tippeli, ne Wurst für mir, tippeldido
A7 D
Ne fette Schrippe, tippeli, ne Molle Bier, tippeldido.
G D
Und dann verlass ik flink, tippelo,
D7 G A D
Ihr’n knorke Shop und tippel weiter irjendwo.
4.Strophe +)
‘n janzer Jroschen, tippeli, det is mein Jeld, tippeldido
Ein janzer Jroschen, tippeli, für die Welt, tippeldido
Jem se mia schon jetz die Wurst, tippelo
Und machen‘s so damit det Weltjewissen froh.
2) Ik nehm den Zaster, werf den Jroschen in den Brunnen rin.
Ik weeß, da sagen Sie mir jetz, det macht doch keenen Sinn.
Doch glom se mia, det funktioniert, dafür hab ik Jespür.
Andre ham den selben Wunsch und imitieren mir.
3) Jenieß ik det Szenario und sitz am Beckenrand
Und wenn se glücklich fortjegang’n, füsch ik det Jeld an Land.
Denn such ik ma nen Händler, handel um da Welt den Preis,
Skonto, ik hab bares Jeld und Nachlaß zwecks Verschleiß.
4) Denn kieken se, dann sin se baff. „Wat, so schnell wird ma reich?“
Ja, ooch in ihrer Rummelbude, die janze Wurst, det Fleisch
Jehört mia denn, da nehm ik ooch keen Blatt mia vor den Mund:
„Her damit, ik lutsch mich meine Finger hier nich wund!“
zurück >>
  
|